© 2025

Praxis-Tipps für starke Projekte

Vier kompakte Bausteine, die sofort Wirkung zeigen – unabhängig von Methodendogmen.

1) Priorisierung, die hält

Formuliere Nutzenhypothesen und messbare Effekte pro Arbeitspaket. Nutze eine einfache Skala aus Wert, Risiko und Aufwand. Entscheidungsgremien treffen auf dieser Basis verlässliche Zusagen.

Board mit Priorisierung

2) Risiken früh erkennen

Definiere drei Frühindikatoren je Top-Risiko. Verbinde sie mit klaren Schwellenwerten. Sobald ein Schwellwert reißt, wird das Gegenmaßnahmen-Ticket automatisch in den nächsten Review gehoben.

Risikomatrix

3) Meetings mit Outcome

Jedes Meeting steht unter einem der drei Ziele: Entscheiden, Synchronisieren, Lernen. Agenda und Teilnehmer ergeben sich aus dem Ziel. Alles andere gehört in asynchrone Kanäle.

4) Saubere Übergabe

Ein Inkrement gilt nur als fertig, wenn Betrieb, Dokumentation und KPI-Baseline vorliegen. So wird aus Projektleistung nachhaltiger Unternehmensnutzen.

Zur Startseite